Navigieren in Arbon

Klima- und Energiecharta

Die Stadt Arbon ist seit 2022 Mitglied des Klima-Bündnis Schweiz. Sie vereinigt Städte und Gemeinden in der Schweiz und in Europa mit insgesamt 1700 Mitgliedern in 26 europäischen Staaten. Das Klima-Bündnis Schweiz umfasst heute 73 Unterzeichnende, die mit gut 2.2 Mio. Einwohnenden rund 25% der Schweizer Bevölkerung repräsentieren.

Zusätzlich ist die Stadt Arbon seit 1992 im Trägerverein Energiestadt und wurde 1998 erstmals mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Bei den Re-Audits in den darauffolgenden Jahren bis 2018 wurde Arbon sieben Mal nacheinander erfolgreich zertifiziert. Beim Re-Audit 2022 wurde Arbon das Gold-Label der Energiestadt verliehen.  

Das Energie- und Klimakonzept 2050 und der Energierichtplan sind in Erarbeitung. Daraus werden konkretere Ziele und Massnahmen zur Energie- und Klimapolitik entstehen. Die Ziele werden in den Bereichen Wärme, Strom, Energie, Mobilität, öffentliche Hand/Kommunikation und Konsum/Ernährung festgelegt. Das Energie- und Klimakonzept 2050 bildet die Grundlage für den behördenverbindlichen Energierichtplan. 

Mit der Ratifizierung der Klima- und Energie-Charta unterstreicht der Stadtrat seine Entschlossenheit im Bereich Klimaschutz den Worten Taten folgen zu lassen. Er stellt sich klar hinter das Pariser Klimaabkommen und unterstützt den Bundesrat in seiner im August 2019 beschlossenen Zielsetzung, die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf «Netto Null» zu reduzieren.

Massnahmen, welche bereits in Umsetzung bzw. Erarbeitung sind: 


Energie, Wärme und Strom

  • Energie- und Klimakonzept 2050 
  • Behördenverbindlicher Energierichtplan (Ziel Ausbau der Fernwärme)
  • Energieberatung durch Arbon Energie AG 
  • Förderprogramm Energie- und Umweltfonds (Start 1.5.2023)
  • Studie Seewassernutzung / Machtbarkeitsstudie
  • Energiestadt-Gold seit 2022
  • PV-Strategie auf den öffentlichen Gebäuden 2023-2027
  • Heizungsersatz
  • Energiebuchhaltung

Biodiversität

  • Projekt Vorteil Naturnah (Umgestaltung von städtischen Grünflächen)
  • Baumkataster
  • Uferrevitalisierung Schwimmbad

Mobilität

  • eCargobike Standort Altstadt 
  • E-Bike für Mitarbeitende der Stadtverwaltung 
  • Öffentliche Ladestationen für E-Bike
  • Diverse Projekte zu Tempo 30 

Öffentliche Hand

  • Marktstand Energie und Umwelt am Arboner Wochenmarkt
  • Veranstaltungen Thema Energie und Umwelt 

Konkrete und neue Massnahmen können nach Fertigstellung des Energie- und Klimakonzeptes 2050 und dem Energierichtplan definiert werden.  Folgende Massnahmen könnten zum Beispiel umgesetzt werden:  

  • Sensibilisierung zu unterschiedlichen Umweltthemen
  • Mobilitätskonzept
  • Aktion zu Abgabe von Wildsträuchern an Bevölkerung
  • Bring- und Holtag
     
PDF drucken