Navigieren in Arbon

Aus der Stadtratssitzung vom 4. März 2024

Da Philip Scarth die Leitung der FPT Motorenforschung AG abgegeben hat, scheidet er auch aus der Wirtschaftskommission aus. An seiner Sitzung vom 4. März 2024 hat der Arboner Stadtrat Scarths Nachfolger Michael Hensel rückwirkend per 1. Januar 2024 für die Legislaturperiode 2023–2027 in die Wirtschaftskommission gewählt. Die weiteren Mitglieder der Kommission sind René Walther (Vertretung Stadtrat, Präsidium), Didi Feuerle (stv. Vertretung Stadtrat), Ipek Demirtas (Vertretung Industrie und Gewerbe), Ralf Geisser (Gewerbeverband Thurgau Oberer Bodensee), Dennis Reichardt (Arbeitgebervereinigung Arbon und Umgebung) und Lukas Auer (Arbeitnehmervertretung).

Der Verband KVA Thurgau verwertet in der Kehrichtverwertungsanlage Weinfelden seit 1996 den grössten Teil der Abfälle aus dem Thurgau. Die Anlagetechnik einer KVA erreicht dabei nach rund 35 bis 40 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer. Der Verband KVA Thurgau plant nun den Bau einer Ersatzanlage (Antrag 1) und die Entwicklung und Realisierung von Projekten zur Produktion, Transformation, Speicherung und Verteilung von Energie (Antrag 2). Der Verband benötigt die Zustimmung der Verbandsgemeinden zu beiden Anträgen, den Kredit über 558 Millionen sowie die Kreditreserve von 55 Millionen Franken und den Rahmenkredit von 150 Millionen Franken. Für die Finanzierung müssen die Verbandsgemeinden keine eigenen Mittel beisteuern. Zudem geht der Verwaltungsrat der KVA zum heutigen Zeitpunkt davon aus, dass keine Gebührenerhöhung bei der Kehrichtentsorgung notwendig sein wird. Der Stadtrat Arbon stimmt beiden Anträgen für die Kreditgenehmigung Ersatzbau Kehrichtverwertungsanlage und die Bewilligung eines Rahmenkredites für die Entwicklung und Realisierung von Projekten zu.

PDF drucken