Navigieren in Arbon

Aus der Stadtratssitzung vom 3. Juli 2023

Seit Längerem besteht im südlichen Stadtgebiet von Arbon das Bedürfnis nach einem gleisquerenden Weg für den Langsamverkehr. An seiner Sitzung vom 3. Juli 2023 hat der Arboner Stadtrat beschlossen, ein Vorprojekt in Auftrag zu geben, in welchem verschiedene Optionen geprüft und verglichen werden. Dafür hat er den Betrag von 150'000 Franken gesprochen. Den entsprechenden Auftrag hat er an die Kieliger & Gregorini AG, Bäch SZ, vergeben.

Für die neue Legislaturperiode rückwirkend per 1. Juni 2023 hat der Stadtrat die folgenden Mitglieder der Wirtschaftskommission gewählt:

  • René Walther, Stadtpräsident, Kommissionsvorsitzender (bisher) 
  • Didi Feuerle, Vizestadtpräsident, stv. Kommissionsvorsitzender mit Einsitz bei Bedarf (bisher)
  • Ipek Demirtas, Vertreterin Industrie und Gewerbe (bisher)
  • Lukas Auer, Arbeitnehmervertreter (bisher)
  • Ralf Geisser, Präsident Gewerbeverband Thurgau oberer Bodensee (bisher)
  • Dennis Reichardt, Präsident Arbeitgebervereinigung Region Arbon (bisher)
  • Phil Scarth, Vertreter Industrie und Gewerbe (bisher)

Für die neue Legislaturperiode rückwirkend per 1. Juni 2023 hat der Stadtrat die folgenden Mitglieder der Feuerschutzkommission gewählt:

  • Luzi Schmid, Stadtrat, Ressort Einwohner/Sicherheit, Kommissionsvorsitzender (bisher) 
  • Daniel Bachofen, Stadtrat, Ressort Freizeit/Sport/Liegenschaften, stv. Kommissionsvorsitzender mit Einsitz bei Bedarf (neu)
  • Felix Perrone, Feuerwehrkommandant (bisher)
  • Manuel Britschgi, Vizekommandant (bisher)
  • Rahel Morgenegg, Leiterin Abteilung Einwohner/Sicherheit (beratend, bisher)

Für die Sanierung von Wiesental- und Weiherstrasse sowie Weiherweg hat der Stadtrat eine Auftragserweiterung im Umfang von 138'000 Franken genehmigt. Dabei entfallen 84'000 Franken auf den Strassenbau und 54'000 Franken auf die Kanalisation. Mit der Erbringung der entsprechenden Ingenieurleistungen wurde die Innoplan Bauingenieure AG, Arbon, beauftragt.

Zur behindertengerechten Gestaltung von Bushaltestellen gehört es, dass dort, wo die vordere Türe eines Busses zum Halten kommt, am Boden entsprechende taktile Markierungen angebracht werden. Dies erleichtert sehbehinderten Personen die Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Für das Anbringen solcher Bodenmarkierungen an allen Haltestellen entlang der Landquartstrasse und der Sonnenhügelstrasse sowie beim Bushof Arbon hat der Stadtrat den Betrag von 31'500 Franken genehmigt. 

Die letzte Gesamtrenovation des Schlosses Arbon fand 1972/1973 statt. Seither wurden am Schlossturm keine grösseren Unterhaltsarbeiten mehr durchgeführt. Im November 2022 gab der Stadtrat deshalb beim Architekturbüro Morgenegg Gervasi AG die Erarbeitung eines detaillierten Sanierungskonzepts in Auftrag. Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Gebäudehülle insgesamt in einem guten Zustand befindet. Allerdings müssen einige Bauteile aus Sicherheitsgründen umgehend ersetzt werden. Um die Turmsanierung voranzutreiben, hat der Stadtrat nun einen Planungskredit zuhanden des Architekturbüros Morgenegg Gervasi AG über 160'000 Franken gesprochen.

In Zusammenhang mit der anstehenden Sanierung der Fassade des denkmalgeschützten Rathauses hat der Stadtrat zwei Aufträge vergeben: für das Gerüst an die Bianchi Gerüstbau AG, Arbon, zum Betrag von 32'000 Franken und für die Malerarbeiten an das Malergeschäft Fabrizio Faes, Frasnacht, zum Betrag von rund 82'000 Franken.

Für die Jahre 2023–2027 hat der Stadtrat den Einsatz eines Sicherheitspatrouillendienstes der Securitas AG, St. Gallen, im Gemeindegebiet Arbon im Verbund mit dem Netzwerk Oberthurgau Süd+ genehmigt. 

Der Uniqment GmbH, Staad, bewilligt der Stadtrat nach 2022 eine weitere Durchführung eines Tanzfestivals im Strandbad Buchhorn. Der Anlass findet am 23. September 2023 statt, also nach der Badesaison.

Des Weiteren hat der Stadtrat folgende Bewilligungen erteilt:

  • der AKA Immobilien AG, Arbon, für die Installation einer Photovoltaikanlage und einer ZEV-Verbindung an der Landquartstrasse 90/92, Arbon
  • der Belleside Real Estate AG, Steinach, für die Umnutzung des Gewerberaums in eine Wohnung im ersten Obergeschoss der Liegenschaft Bahnhofstrasse 30, Arbon
  • der Coop Genossenschaft Total Store Trading, Dietikon, für die Erneuerung der Leuchtreklamen an der Textilstrasse 1, Arbon
  • der Saurer Garten GmbH, Arbon, für das Aufstellen eines Foodcontainers anstelle eines zweiten Postautos (Änderungsgesuch) an der Adresse Zum See, Arbon
  • der Genossenschaft Ziegelhütte, Arbon, für den Abbruch einer Remise und den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern sowie fünf Reiheneinfamilienhäusern mit Tiefgarage an der Romanshornerstrasse 44/44a resp. Seemoosholzstrasse 6/8/10/12/14, Arbon – Wiedererwägung des Bauentscheides vom 7. Februar 2022 betreffend Reduktion der Parkplätze
PDF drucken