Navigieren in Arbon

Verbreitung exotischer Problempflanzen gemeinsam eindämmen

Diverse invasive Neophyten – also gebietsfremde Pflanzen – bedrohen und verdrängen die einheimische Flora, schädigen die Infrastruktur, gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier und verursachen letztlich immense Kosten. Nun, da der Winter vorbei ist, verbreiten sich die Neophyten wieder rasch. Um ihre Vermehrung zu bremsen, sind grosse Anstrengungen notwendig. Die Mithilfe der Bevölkerung ist dabei unerlässlich. Zwar ist die Bekämpfung dieser Pflanzen an öffentlichen Standorten Aufgabe der öffentlichen Hand. An privaten Standorten jedoch sind die Grundeigentümerinnen und -eigentümer angehalten, ihre Grundstücke auf das Vorkommen invasiver Arten zu prüfen und diese gegebenenfalls zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen.

Ausgerissene Pflanzen dürfen nicht kompostiert, sondern müssen verbrannt werden. Aus diesem Grund können Einwohnerinnen und Einwohner ab dem 25. April kostenlos sogenannte Neophytensäcke beziehen, um die invasiven Pflanzen zu entsorgen. Die 60-Liter-Säcke sind im 3. OG des Stadthauses an der Hauptstrasse 12 in Arbon erhältlich – im Büro des Bereichs Umwelt und Energie. Die Aktion ist eine gemeinsame Initiative des Thurgauer Amtes für Umwelt, des Abfallverbands KVA Thurgau und des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB). Neophytensäcke aus Arbon können beim RAZ Hefenhofen abgegeben werden. Weitere Informationen rund um die Aktion sind auf www.neophytensack.ch zu finden.

PDF drucken